ja äh. das ist most von hinten.
mich quält da ja schon ewiglich die frage
ist das kurz oder lang auszusprechen?
und vor allem macht es dann einen unterschied ob man von "traubenmost" (traubensaft) oder "apfelmost" und "birnenmost" (und da ist ja alkohol im spiel oda?) spricht?
also bedeutet moooost das eine und mosst das andere??
sehr verwirrend
oder zumindest ich bins
mich quält da ja schon ewiglich die frage
ist das kurz oder lang auszusprechen?
und vor allem macht es dann einen unterschied ob man von "traubenmost" (traubensaft) oder "apfelmost" und "birnenmost" (und da ist ja alkohol im spiel oda?) spricht?
also bedeutet moooost das eine und mosst das andere??
sehr verwirrend
oder zumindest ich bins
analecta - am Donnerstag, 25. September 2003, 22:27 - Rubrik: die welt da draussen
noctua flüsterte am 26. Sep, 14:49:
Verwirrend oder verwirrt? — Meiner Meinung nach immer kurz, mit Ausnahme der Dialekte, wo auch die kurzen Vokale lang sind (klar, Wien). Der Alkoholgehalt, meine ich, hängt mit der Geographie zusammen: Die Wahrscheinlichkeit, dass Most Wein meint verhält sich reziprok zum Breitengrad. These: Wegen der geographischen Korrelation von Aussprache und Bedeutung kommt es zu der sekundären Verknüpfung Most gleich Saft und Mooost gleich Wein. :]
analecta tuschelte am 27. Sep, 14:42:
sehr schön sehr schön
endlich jemand der sich bezüglich dieses Themas ernsthaft gedanken gemacht zu haben scheint. danke danke.hm. also um da missverständnissen vorzubeugen.
die these wär dann
je weiter südlich desto wahrscheinlicher lang.
je weiter südlich desto wahrscheinlicher wein.
nein. da muss ich jetz irgendwas missverstehen, oder?
diesmal bin ich wohl nicht verwirrend aber verwirrt
ich hab heut glaub ich schon zu viel sturm getrunken. roten und weissen. seeeehr gut.
oh und
was für ein most gibt dem mostviertel seinen namen?